Allgemeine Informationen
Programm
Am Samstag 3. und Sonntag 4. September 2016 hat in Rheinau bereits zum sechsten Mal 1001 Gemüse & Co. stattgefunden.
Neben dem Besuch des Degustationsmarktes waren im Preis von 15 Franken/Euro für den Eintritts-Degubändel noch weitere attraktive Angebote wie das wissenschaftliche Begleitprogramm, diverse Führungen und verschiedene, kulturelle Beiträge sowie auch vielfältige Attraktionen für Kinder enthalten. Auf dem Klosterplatz befanden sich zudem die zahlreichen Verpflegungsstände. Informationen zu unserem Anlass finden Sie auch in der pdf-Datei rechts auf der Website unter Infobroschüre.
Aussteller
Eine Liste mit allen Aussteller/-Innen finden Sie untenstehend in der pdf-Datei.
Liste_Aussteller_2016.pdf
Den Arealplan von finden Sie im Arealplan_2016.pdf
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an
Festwirtschaft
Auf dem Klosterplatz hatte es wiederum verschiedenste Verpflegungsstände. Dort waren u.a. Pizzas, Salate, Pilzschnitten, Frischteigwaren, Fischknusperli, eine Wurst oder ein Steak, Crépes sowie Kaffee und Kuchen erhältllich. Zudem auch ein vielfältiges Getränkeangebot. Die Festtische auf dem malerischen Klosterplatz waren sehr schön und festlich und dem Sonderausstellungsthema entsprechend dekoriert und waren durch den grossen Super-Skyschrim auch wettergeschützt.
Eine genaue Liste mit allen Verpflegungsständen finden Sie hier Verpflegungsangebot_2016_auf_dem_Klosterplatz.pdf
Führungen
Auch im 2016 hat es wieder interessante Führungen über den Landwirtschaftsbetrieb und durch die Zuchtgärten der Sativa Rheinau gegeben. Diese wurden - und wie fast immer in den letzten Jahren - sehr zahlreich besucht. Die Führungen mit Martin Ott über den Landwirtschaftsbetrieb der Gut Rheinau GmbH fanden in einem Oldtimer-Postauto statt. Wegen der beschränkten Platzanzahl war es leider nicht immer möglich, alle Interessierten auch mitzunehmen. Wir entschudligen uns dafür und verweisen schon jetzt auf die nächste Durchführung im 2018!
Unterhaltung
Verteilt auf die beiden Tage rund ums Fest war auch im 2016 wieder viel Interessantes an Unterhaltung zu sehen und hören sein. Musikgruppen, Gaukler, Artisten und Clowns bewegten sich ganz individuell auf dem Veranstaltungsareal.
Bereichert wurde der Markt durch
Claudia Masika
ist eine junge kenianische Sängerin, die dank ihrem grossen Charisma die Sonne Afrikas in unsere Herzen bringt. Schon ihre Grossmutter war höchst erfreut über Claudias musikalisches Talent und sagte mit viel Stolz: „Endlich haben wir eine weitere Musikerin in der Familie!“ Von ihr lernte Claudia in Kenia die Magie der traditionellen Gesänge in der Sprache der „Luo“. www.claudiamasika.com
Emashie
hat ghanesische Wurzeln und ist eine sehr vielseitige Band. Die exotischen Instrumente und der afrikanische Groove bilden das Fundament. Die siebenköpfige Band schöpft aus ihrem multikulturellen Background und mischt Stile wie Funk, Soul, Afro und Latin zu einem eigenständigen Sound. Emashie ist dem Afrosoul treu geblieben und hat den eigenen Sound weiterentwickelt. www.emashie.com
Jodlerquintett Zürcher Jodlerfründe
Vier Bauern aus dem Kanton Zürich und die Jodlerin Sonja Capelli widmen sich vorwiegend dem traditionellen Jodeln und Juchzen.
Zauberer und Clowns
An beiden Tagen traten im Tipizelt und auf dem Marktareal Wieni und Ron Dideldum auf. Beide begeisterten mit ihren Auftritten als Clown, Zauberer und Pantomime sowohl Kinder wie auch Erwachsene.
Gemüsetheater
Mit selbstgeschnitzten und jeweils vor Ort hergestellten Gemüsefiguren unterhiellt Susi Roca ihr junges und auch älteres Publikum sowohl mit individuellen wie spontanen Geschichten. Susi Roca ist als festes Mitglied der Gauklertruppe "Blaue Melusine" auch sonst sehr vielseitig unterwegs. Ganz passend zum Thema des Marktes. www.iszapfe.turningpoint.ch/formationen/susiroca/kontakt.html
Hoch 4 Artistengruppe
Als Artistengruppe verzauberten fünf Geschwister das Publikum mit einer künstlerischen Show: Vier Hocheinräder, fliegende Diabolos, umrahmt von einer Mischung aus Akrobatik und einer Prise Theater. So konnte man in eine poetische Welt aus Musik, Bild und Bewegung eintauchen!
Zum Ausklang am Samstagabend - Farmers Rock
Der Samstag klang hinter der Klosterscheune mit Livemusik aus. Ab 17.30 Uhr traten dort verschiedene Livebands auf.
Vorträge
Ein Vortrags-Begleitprogramm fand in der Klosterscheune neben dem Klosterplatz rund um die Themen Baumwolle und Ernährung statt - Details siehe Wissenschaftliches_Begleitprogramm.pdf.